Dienstag, 20. Mai 2014 0:03

Wir sind in unseren Entscheidungen frei und unabhängig!
Wir stehen für Bürgernähe und Transparenz!
Wir bekennen uns zur Verantwortung in der Gemeinde!
Wir entscheiden sachlich und nicht populistisch!
Wir verbinden Fortschritt und Tradition!
Wir halten unsere Fraktionssitzungen öffentlich ab!
Wir freuen uns über das Wahlrecht ab 16 Jahren!
Haushalt
Loffenau hat in den letzten Jahren viel in die Verbesserung der örtlichen Infrastruktur investiert. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Die Ausgaben für die Ortskernsanierung waren sinnvoll und in die Zukunft gerichtet. Der Seniorentreff „Löwen“ ist ein kommunales Vorzeigeprojekt, um das uns andere Gemeinden beneiden. Wir haben das Projekt „Löwen“ von der Planung bis zur Umsetzung aktiv unterstützt. Was jetzt noch fehlt ist eine gute Fußgänger-Verbindung zu den Kirchwiesen/Pfarrberg und eine Verbesserung der Parkplatz-Situation. Auch bei sprudelnden Einnahmen hat für den Gemeindehaushalt der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit nach wie vor oberste Priorität. Dies gilt sowohl für große Investitionen wie für vermeintlich „kleine“ Ausgaben. Richtig ist die „Bauplatz-Politik“ der Gemeinde. Auch weiterhin ist es notwendig, am Markt orientiert ausreichend Bauplätze in Regie der Gemeinde anzubieten. Familien mit Kindern sollen auch in Zukunft einen finanziellen Vorteil erhalten. So bleibt Loffenau für junge Familien attraktiv. Zur Unterstützung müssen zeit- gemäße ergriffen Marketing-Maßnahmen werden.
Straßensanierung
Loffenau muss für seine Gemeindestraßen eine Prioritäten- liste erstellen, nach der die fälligen Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Dabei soll der innerörtliche Bereich Vorrang haben. Auf die in den kommenden Jahren zu erwartenden hohen Kosten, auch für die Sanierung der Plotzsägmühlenstraße, ist die Gemeinde vorbereitet.
Kindergarten/Kleinkinderbetreuung/Grundschule
Loffenau bietet mit seinen beiden Kindergärten im Vergleich zu anderen Gemeinden eine sehr gute Betreuung an. Eine bedarfsgerechte Betreuung und ein modernes schulisches Bildungsangebot sind von großer Bedeutung für die Attraktivität einer familienfreundlichen Wohngemeinde wie Loffenau. Die Kosten dafür explodieren geradezu und bringen die Gemeinde an den Rand des finanziell Machbaren. Aber: Kinder sind unsere Zukunft! Wir müssen daher eine alternative Kostenverteilung finden, die sozial gerecht ist.
Mobilität und Car-Sharing
Loffenau ist eine Gemeinde, deren Einwohner mobil sein müssen. Die Anbindung über den öffentlichen Personen-Nahverkehr ist in den letzten Jahren wieder schlechter geworden und nicht ausreichend. Der ÖPNV muss dringend weiter ausgebaut werden um diese Mobilität auch Haushalten zu ermöglichen, die sich kein oder nur ein Fahrzeug leisten können. Wir wollen prüfen, ob wir in Loffenau einen Modellversuch „Car-Sharing“ starten können, bei dem über Sponsoren ein umweltfreundliches Fahrzeug zur Verfügung gestellt wird. Auch in anderen kleinen Gemeinden gibt es bereits positive Beispiele dieser modernen Form der Mobilität. Vielleicht gelingt uns das auch in Loffenau!
Nutzung der Wasserkraft
Loffenau bietet mit dem Laufbach Potenzial für die Erzeugung von Strom durch Wasserkraft. Erneuerbare Energien müssen, auch im kleinen Rahmen, gestärkt und weiter ausgebaut werden. Die Energiewende ist unumkehrbar! Bereits in früheren Jahren gab es am Sägmühlteich und an der “Alten Mühle“ Wasserkraftanlagen. Wir wollen die Möglichkeiten einer dezentralen Energieversorgung durch Klein-Anlagen ausloten und entsprechende Expertisen von Fachleuten einholen.
Zukunft der Teufelsmühle
Loffenau hat ein Wahrzeichen – die Teufelsmühle! Durch die bevor-stehende Geschäftsaufgabe der Wirtsleute im Gasthaus besteht die große Gefahr, dass dieses weit über die Region hinaus bekannte Ausflugsziel seine Attraktivität verliert. Die Gemeinde ist gefordert, rechtzeitig Überlegungen anzustellen, wie die Zukunft des Gasthauses gesichert werden kann. Wanderer, Biker, Gleitschirmflieger und Ski-Langläufer brauchen ein passendes gastronomisches Angebot. Die Nähe zum künftigen Nationalpark Schwarzwald bietet zusätzlich touristische Chancen, die ein kreatives Engagement der Kommune rechtfertigen.
Vereine und soziales Engagement
Loffenau lebt ganz wesentlich von seinen zahlreichen Vereinen. Wir unterstützen diese ehrenamtliche Arbeit. Sie ist für eine funktionierende dörfliche Gemeinschaft und eine soziale Gesellschaft unverzichtbar. Das Ansehen für soziales Engagement muss einen höheren Stellenwert erhalten. Die Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer muss endlich eine deutlich größere Wertschätzung erfahren. Wir setzen uns dafür ein, dass die Gemeinde Mitbürger öffentlich auszeichnet, die sich in herausragendem Maße engagiert haben. Die Auszeichnungen sollen zum Beispiel im Rahmen des Dorf-Festes verliehen werden.
Gebäude Obere Dorfstraße 1
Loffenau wird in seinem Ortskern vom Gebäude in der Oberen Dorfstraße 1 mit geprägt. Dieses unter Denkmalschutz stehende Gebäude soll trotz aller Renovierungsprobleme erhalten bleiben! Das beschlossene Nutzungskonzept muss konsequent umgesetzt werden. Als nächster Schritt steht die Außensanierung verbunden mit den notwendigen energetischen Maßnahmen an. Ein Abriss wäre eine Schande!